Viele Sportvereine glauben, dass LED-Banden eine teure Anschaffung sind, die sich nur lohnt, wenn sie dauerhaft im Stadion installiert bleiben. Sie denken, dass LED-Werbung vor allem für Profivereine mit großem Budget oder als Langzeitinvestition funktioniert. Doch das stimmt nicht. Auch für einzelne Spiele oder kurze Zeiträume lassen sich LED-Banden problemlos mieten und das mit deutlich weniger Aufwand, als viele vermuten.
Kurzzeitmiete ist nicht nur bei LED-Wänden oder Video-Großbildschirmen möglich, sondern auch bei LED-Werbebanden, wie man sie aus Bundesliga-Stadien kennt. Für Pokalspiele, Stadtderbys, Benefizspiele, Jubiläumsveranstaltungen oder Testspiele gegen prominente Gegner ist die LED-Bandenmiete eine attraktive Möglichkeit, das Event aufzuwerten und Sponsoren professionelle Werbeflächen zu bieten und damit zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Ein LED-Bandensystem zu kaufen ist teuer, ganz zu schweigen von den laufenden Kosten für Lagerung, Pflege, Transport, Technik und Spieltagsbetreuung. Wenn man eine Bande jedoch nur einmal oder ein paar wenige Male im Jahr benötigt, lohnt sich ein Kauf in der Regel nicht. Die Lösung ist eine Miete auf Tagesbasis oder für einzelne Wochenenden, angepasst an den tatsächlichen Bedarf.
Dabei übernimmt der Anbieter in der Regel alles: Lieferung, Aufbau, Steuerung, Content-Zuspielung und Abbau. Für den Verein entsteht kaum technischer Aufwand. Gleichzeitig entsteht ein professioneller und moderner Auftritt, der Sponsoren begeistert.
Nicht jeder Anbieter bietet die gleiche Qualität oder das gleiche Servicepaket. Besonders bei der Kurzzeitmiete ist es wichtig, dass der Anbieter Erfahrung im Sportbereich hat und moderne Technik einsetzt.
1. Technischer Zustand der Bande
Viele Mietanbieter vermieten LED-Banden, die technisch veraltet oder beschädigt sind. Das kann zu dunklen Bildflächen, Pixelfehlern oder Farbunterschieden führen – und wirkt schnell unprofessionell. Eine LED-Bande erzielt nur dann den gewünschten Eindruck, wenn sie hell, kontrastreich und voll funktionsfähig ist.
2. Erfahrung im Sportbereich
Sportveranstaltungen haben andere Anforderungen als Konzerte oder Messen. Die Abläufe am Spieltag, die Anforderungen von Sponsoren, die Kameraperspektiven im Livestream, all das kennt nur jemand, der regelmäßig mit Sportvereinen arbeitet. Ein erfahrener Anbieter kann auf diese Besonderheiten eingehen und sorgt dafür, dass die Bande nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich optimal zur Veranstaltung passt.
3. Full-Service-Angebote nutzen
Besonders wenn der Verein keine eigene LED-Bande hat, ist ein Komplettpaket empfehlenswert. Gute Anbieter kümmern sich um alles: vom Transport über den Aufbau bis zur Content-Einspielung und technischen Betreuung während des Spiels. So entsteht kein Stress für das ehrenamtliche Team und der Spieltag läuft reibungslos ab.
4. Klare Aufgabenverteilung
Ein seriöser Anbieter wird genau mit dem Verein abstimmen, was übernommen wird und was nicht. Manche Anbieter liefern nur die Technik, überlassen aber dem Verein den Aufbau oder die Steuerung. Achten Sie darauf, dass du ein Angebot bekommst, das zu deinen eigenen Ressourcen passt.
1. Anbieter finden und Anfrage stellen
Zuerst schildern Sie dem Anbieter das Event: Datum, Ort, Sportart, geplante Zuschauerzahl, Art der Veranstaltung. Gute Anbieter melden sich innerhalb weniger Tage mit einem konkreten Angebot. Fragen Sie an, welche Zusatzkosten durch noch zu klärende Posten wie beispielsweise die Anzahl der zu erstellenden Werbeanimationen entstehen.
2. Technische Rückfragen klären
Der Anbieter stellt Fragen zur Infrastruktur: Wo befinden sich Stromanschlüsse? Wie viel Leistung steht zur Verfügung? Gibt es genug Platz für Aufbau und Abbau? Wann kann das Stadion betreten werden? Wer ist am Spieltag vor Ort ansprechbar? Fragen Sie auch hier an welche Zusatzkosten beispielsweise für eine temporäre Stromversorgung entstehen könnten.
3. Angebot und Annahme
Mit diesen Informationen sollte der Anbieter dann in der Lage sein, ein vollumfängliches Angebot abzugeben. Vergleichen Sie Angebote und entscheiden Sie sich für einen Anbieter.
4. Inhalte und Werbeanimationen vorbereiten
In den Wochen vor dem Event geht es dann um die Animationen, die auf der Bande gespielt wrden. Hat der Verein bereits eigene Sponsoren, die Werbung zeigen möchten? Gibt es fertige Spots oder müssen sie erst produziert werden? Der Anbieter gibt genaue Vorgaben zur Auflösung, Dateiformat und Länge, damit die Inhalte korrekt dargestellt werden.
5. Abstimmung und Freigabe der Werbeanimationen
Etwa eine Woche vor dem Spiel werden die Inhalte final abgestimmt. Der Verein prüft und gibt die Spots frei, der Anbieter plant die zeitliche Einspielung und nimmt die Inhalte ins Steuerungssystem auf.
6. Aufbau, Techniktest und Event
Ein bis zwei Tage vor dem Spiel erfolgt der Aufbau. Am Spieltag selbst findet ein Techniktest statt, danach läuft das Spiel wie gewohnt. Nach dem Spiel wird die Technik direkt wieder abgebaut.
Auch wenn LED-Werbung auf den ersten Blick teuer oder aufwändig wirkt – die Miete von LED-Banden für ein einzelnes Spiel ist technisch und organisatorisch längst problemlos möglich. Vereine profitieren von den zusätzlichen Einnahmen durch die Sponsorenflächen und eine moderne Stadionoptik, ohne eigenes Kapital in teure Technik investieren zu müssen. Besonders bei einmaligen Veranstaltungen, Sonderaktionen oder hochklassigen Gegnern ist die Kurzzeitmiete eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung.
An Kurzzeitmiete von LED-Banden interessiert? Kontaktiere Matchwinners hier https://www.matchwinners.com/contact